Freilernen

Carpe diem – autonome Zeitgestaltung

„Zeit ist kostbarer als Geld. Jeder Einzelne muss deshalb lernen, bewusst und nicht fremdbestimmt über seine Lebenszeit zu verfügen. Die »Corona-Krise« bietet die Gelegenheit zu einer selbstständigeren Zeiteinteilung, die grundlegende menschliche Bedürfnisse wertschätzt.“ Ganzer Artikel im pdf-Format, erstmals erschienen im unerzogen-Magazin Ausgabe 2/20 Marie-Sophie Frei ist Juristin, Amerikanistin und Sprachwissenschaftlerin. Sie interessiert sich für die […]

Carpe diem – autonome Zeitgestaltung Weiterlesen »

Sinn-voll lernen

Wie Lernen funktioniert, ist wissenschaftlich besser erforscht, als wir glauben (sollen) Aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive ist Lernen eine hochpersönliche, autonome und kreative Tätigkeit, um die der Mensch nicht herumkommt, wenn man ihn nur lässt. Die wertfreie Betrachtung von Fehlern war der Ausgangspunkt für Forschungen, die zu radikal neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen darüber führten, wie der Mensch lernt.

Sinn-voll lernen Weiterlesen »

Freilernen in der Corona-Krise

Erfahrung in autonomer Zeitplanung ist nicht nur in Krisenzeiten von Vorteil Während sich in der breiten Bevölkerung Stimmen häufen, die sich über gähnende Langeweile durch die Ausgangsbeschränkungen beklagen und sich insbesondere Eltern über ihre maßlose Überforderung im Umgang mit dem erzwungenen häuslichen Unterricht auslassen, sehen sich FreilernerInnen und reguläre Homeschooler weit weniger in ihrem normalen

Freilernen in der Corona-Krise Weiterlesen »

Genießt jetzt die Zeit mit euren Kindern!

Melanie Hetterich ist Mutter von vier Kindern, zwei davon unterrichtet sie zu Hause. Mit ihrem Erfahrungsbericht will sie Eltern Mut machen. Hier ihr Bericht (erschienen im Kurier am 30.03.2020): Ganz Österreich bleibt zuhause. Die ersten drei Tage waren für uns als sechsköpfige Familie in einer kleinen Wohnung gar nicht so einfach. Es schien so, als müsste jeder seinen

Genießt jetzt die Zeit mit euren Kindern! Weiterlesen »

„Freilernen – ein Erklärungsversuch“ im Unerzogen-Magazin

In der aktuellen Ausgabe des Unerzogen-Magazins (Heft 1-20) schreibt unser Vereinsmitglied Susanne Sommer: Freilernen – was ist das eigentlich? Manche haben noch nie davon gehört. Andere wiederum haben klare Vorstellungen davon, obwohl sie sich noch gar nicht eigenständig damit auseinandergesetzt haben. Die Folge: Annahmen, Vorurteile, Missverständnisse. Hier also ein »Erklärungsversuch«. zum gesamten Artikel als pdf 

„Freilernen – ein Erklärungsversuch“ im Unerzogen-Magazin Weiterlesen »

Netzwerk der Freilerner im freien Radio Salzkammergut

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung „Bildung neu denken: FreiLernen als Chance für die Bildungslandschaft“ am 1. Oktober 2019 in Bad Goisern sind Gudrun und Heidi als Vertreterinnen unseres Netzwerks für das Freie Radio Salzkammergut interviewt worden. Im ebenfalls hörenswerten ersten Beitrag der Sendung Widerhall geht es um Menschenrechte; der Beitrag über Freilernen und neue Bildungswege

Netzwerk der Freilerner im freien Radio Salzkammergut Weiterlesen »

Freilernen als Chance für die Bildungslandschaft

In der aktuellen Ausgabe des Freigeist, der Zeitschrift für innovative Pädagogik, ist ein Artikel über die Freilerner-Infoveranstaltung „Freilernen: Gefahr oder Chance?“ vom 20. Februar 2019 enthalten. Übrigens: Diese informative Veranstaltung kann gerne auch in Deiner Nähe stattfinden, sofern sich jemand findet, der sie vor Ort organisiert!   den ganzen Artikel HIER lesen

Freilernen als Chance für die Bildungslandschaft Weiterlesen »

Radiosendung „Nie mehr Schule“ vom 20.3.19: Frei-sich-Bilden und Sozialisation

Michael Karjalainen-Dräger hat auf Radio Orange in seiner monatlich stattfindenden Sendung „Nie mehr Schule“– sehr zu empfehlen – Heidi Krisas Kurzvortrag ‚Frei-sich-Bilden und Sozialisation‘, den sie ihm Rahmen unserer Informationsveranstaltung „Freilernen: Gefahr oder Chance?“ am 20. Februar 2019 gehalten hat, ins Programm aufgenommen. Und auch sonst gibt es viele interessante Beiträge und Informationen. Viel Freude

Radiosendung „Nie mehr Schule“ vom 20.3.19: Frei-sich-Bilden und Sozialisation Weiterlesen »